[Berchtesgaden] - Hugo († 21. Oktober 1210) war Augustiner-Chorherr und als Hugo II. von 1201 bis 1210 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Wegen seiner zahlreichen Kontakte und Geschäftsverbindungen dorthin wird vermutet, dass Hugo aus Österreich stammte. Auch hatte er offenbar wegen der zunehmenden Rechtsstreitigke...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_II._(Berchtesgaden)
[Blois] - Siegel Hugos II.Hugo II. von Châtillon (franz: Hugues II de Châtillon; * 9. April 1258; † 1307) war ein Graf von Blois und Dunois aus dem Haus Châtillon. Er war ein Sohn des Grafen Guido II. von Saint-Pol († 1289) und der Mathilde von Brabant. Obwohl er der älteste Sohn seines Vaters war, folgte er ihm nic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_II._(Blois)
[Burgund] - Hugo II. genannt der Friedfertige (frz. Hugues II le Pacifique, * wohl 1085; † 1143 wohl kurz nach dem 6. Februar) war Herzog von Burgund von 1103 bis 1143. Er war der Sohn und Erbe des Herzogs Odo I. und der Sibylle von Burgund. Er übernahm schon 1101 die Regentschaft über das Herzogtum, als sein Vater zum ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_II._(Burgund)
[Ponthieu] - Hugo II. († 1052) war ein Graf von Ponthieu aus dem Haus Ponthieu. Er war ein Sohn des Grafen Enguerrand I. von Ponthieu. Noch zu Lebzeiten seines Vaters heiratete Hugo um 1035 Bertha, die Tochter von Guérinfrid und Erbin der normannischen Grenzburg Aumale. Ihre gemeinsamen Kinder waren: Hugo II. verstärkte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_II._(Ponthieu)
[St. Pol] - Hugo II. (franz: Hugues II; † wohl nach 1119) war ein Graf von Saint-Pol aus dem Haus Candavene. Hugo folgte um das Jahr 1078 seinem älteren Bruder, Guido I., als Graf von Saint-Pol nach. Zusammen mit seinem ältesten Sohn nahm er am ersten Kreuzzug im Gefolge des Grafen Robert II. von Flandern teil. Wilhelm ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_II._(St._Pol)
[Tübingen] - Pfalzgraf Hugo II. von Tübingen († 1182) war Sohn des Pfalzgrafen Hugo I. von Tübingen. Er heiratete die Erbtochter Elisabeth von Bregenz. Er erbte dadurch Bregenz sowie weiteren Besitz in Churrätien, Tettnang und Sigmaringen. 1171 gründete er das Kloster Marchtal. == Leben und Wirken == Pfalzgraf Hugo I...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_II._(Tübingen)
[Vaudémont] - Hugo II. (* um 1167; † Frühjahr 1242) war ein Graf von Vaudémont. Er war ein Sohn des Grafen Gerhard II. († 1188) und dessen Ehefrau, Gertrude von Joinville. Hugo zog in den 1180er Jahren als Kreuzritter in das heilige Land. Dort kämpfte er 1187 in der berühmten Schlacht bei Hattin, nach der er in die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_II._(Vaudémont)
[Zeitz] - Hugo II. († um 1002) war von 991 bis 1002 der dritte Bischof des Bistums Zeitz. == Leben == Über Hugos Herkunft ist nichts bekannt, vermutlich 991 wird er vom Magdeburger Erzbischof Giselher für das Amt des Bischofs von Zeitz ordiniert. So weilte er zu den Weihefeiern des Doms am 16. Oktober 992 in Halberstadt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_II._(Zeitz)
[Zypern] - Hugo II. (* 1252; † November 1267) war König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem. 1253, im Alter von wenigen Monaten, wurde er Nachfolger seines Vaters Heinrich I. als König von Zypern unter der Regentschaft seiner Mutter Plaisance von Antiochia. Obwohl er keinen legalen Anspruch auf das Königre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_II._(Zypern)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.